11:50

SEIFE

Wenn die Seifen beduftet werden sollen, ist darauf zu achten nur für Kosmetik zugelassene Düfte zu verwenden, da für andere Zwecke vorgesehe Duft- und Parfumöle aber auch natürliche ätherische Öle hautreizende Stoffe und Allergene enthalten können.

Notieren Sie immer genau die verwendeten Inhaltsstoffe und Mengen, vor allem bei Duftmischungen, damit zufällig entstandene, aber besonders schöne Ergebnisse wieder reproduzierbar sind.

Wenn Sie Anfänger sind, fangen Sie nicht gleich mit einer Milchseife an, diese erfordern einige Erfahrung in der Herstellung. Für die erste selbstgemachte Seife eignen sich zum Beispiel die „Pure Olive“ oder die „Simply Soap“.

Ärgern Sie sich nicht über eine vermeintlich „optisch verunglückte“ Seife – die meisten Leute finden Farben, Textur und Form von Naturseifen immer ansprechend. Echte Naturseife wird von Hand gerührt und geschnitten. Leichte Abweichungen in Form und Aussehen sind daher produktionsbedingt und zeugen von Authentizität und individuellem Charme.

Du brauchst:- Durchsichtige Glyzerinseifenmasse, ohne Farbstoffe und Düfte (gibt es im Bastelladen)
- Förmchen
- Duftöl
- Flüssige Lebensmittelfarbe
- Kleine Spielzeuge, z.B. Würfel
- Rosenblätter, Lavendelstückchen, Glitzer
- Einen Kochtopf, Metallschüssel, Messer, Löffel Kochlöffel und Suppenkelle
- Einen Erwachsenen, der dir am Herd hilft

1. Schritt: Seifenmasse erwärmen
Zunächst wird die Glyzerinseifenmasse in kleine Stücke geschnitten. Im Kochtopf wird Wasser erhitzt. Da rein kommt die Metallschüssel mit den Seifenstückchen. Diese werden unter Rühren so lange erwärmt, bis die Masse geschmolzen ist.

2. Schritt: Seife ins Förmchen
Nun suchst du dir eine Form für deine Seife aus und füllst die flüssige Masse vorsichtig mit der Kelle ins Förmchen.

3. Schritt: Verzierungen
Mit einem kleinen Löffel rührst Du die flüssige Seife um. Jetzt sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt: Du mischst Duft, Farbe oder ein kleines Spielzeug in die Masse oder verfeinerst die Seife mit Rosenblättern oder Glitzer.

4. Schritt: Trocknen
Die Seifenmasse braucht ungefähr 30 Minuten, bis sie getrocknet ist. Dann kommt sie aus dem Förmchen und fertig ist das duftende Stück!
Tipp: Du kannst auch mehrere Schichten machen: Dazu füllst du zunächst nur eine dünne Schicht ins Förmchen, färbst diese und mischst Duft hinein. Dann lässt du die Schicht antrocknen. Wenn die erste Schichte trocken ist, kannst du die nächste Schicht auffüllen und anders färben.

Spezial-Seife aus Kastanien
Du brauchst:

Roßkastanien
Nussknacker oder Zange
2 verschließbare Gläser
Küchentuch
Messer
Haushaltsgummi
Brettchen
Knack die Kastanien mit dem Nussknacker oder der Zange auf. Jetzt kannst du die braune glatte Schale entfernen. Riech jetzt am besten mal an den Kastanien. Wenn sie müffelt, wirf sie lieber weg. Denn aus fauligen Kastanien kann man nur stinkige Seife machen.
Wenn du die Kastanien geschält hast, müssen sie in kleine Stücke geschnitten werden. Lass dir dabei am besten von einem Erwachsenen helfen.

Die kleinen Kastanien-Stückchen sehen ziemlich lecker aus, aber nicht essen. Die Pferde vertragen die Rosskastanien zwar, wir Menschen aber nicht!

Die kleinen Kastanien-Stückchen schüttest du jetzt in eines der Gläser und füllst es mit Wasser auf.

Jetzt heißt es nur noch warten bis das Wasser weißlich schäumt.

Dann sind die Saponine aus der Kastanie gelöst.


Schütte jetzt die Kastanien-Brühe durch ein Tuch oder ein Sieb in das zweite Glas oder einen Eimer und du hast flüssige Waschseife. Nicht erschrecken, wenn die Wäsche jetzt erst ein bisschen gelb aussieht. Wenn du sie nochmal mit klarem Wasser auswäscht, bekommt sie wieder ihre ursprüngliche Farbe.

@темы: интересно, мыло, подарки

Комментарии
08.11.2010 в 11:50

Gewusst?
In der Roßkastanie stecken so genannte Saponine. Das sind Stoffe, die auch in Seifen stecken. Sie schäumen und machen sauber. Die Kastanie schützt sich mit ihnen vor Pilzen. Wenn man sie aus der Kastanie löst, kann man sie zum Waschen benutzen.
In den Früchten des "Indischen Waschnuss-Baums" stecken auch Saponine, sogar noch viel mehr. Diese Nüsse kann man im Laden kaufen und zur Wäsche in die Waschmaschine geben.

Расширенная форма

Редактировать

Подписаться на новые комментарии
Получать уведомления о новых комментариях на E-mail